ab 17 Dezember bis 7 April 2024
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Vom 17. Dezember 2023 bis 7. April 2024 veranstaltet das MA*GA von Gallarate eine Retrospektive, die Dadamaino (Edoarda Emilia Maino, 1930-2004) gewidmet ist, einem der wichtigsten Protagonisten der Avantgarde der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Zusammenarbeit mit dem Dadamaino-Archiv, mit Unterstützung der Galleria Arte Martinelli (Lodi, Miami Beach).
Die von Flaminio Gualdoni kuratierte Ausstellung zeichnet anhand von 80 Werken die grundlegenden Stationen der Karriere des Mailänder Künstlers nach, beginnend mit dem Debüt seiner Forschungen zur monochromen Malerei und zur räumlichen Oberfläche der Leinwand, die in der Galerie Prisma im Jahr 2011 stattfand 1959, das Jahr, in dem Dadamaino das Informelle aufgibt und sich jenen abstrakten Formulierungen zuwendet, die seine gesamte kreative Entwicklung charakterisieren werden.
Die Ausstellung beginnt mit dem wichtigen Zyklus der Volumes, monochromen Leinwänden, die sich auf großen Perforationen öffnen. Genau im Jahr 1959 wurde der erste Band in der Gemeinschaftsausstellung La donna nell'arte contemporari in der Brera-Galerie in Mailand präsentiert, die sofort den Einfluss von Lucio Fontana auf Dadamainos Werk und konzeptionelle und ästhetische Überlegungen offenbarte.
Der erste Teil der Ausstellung bringt die zwischen 1958 und 1960 entstandene Serie der Volumes und die in den frühen sechziger Jahren entstandenen Volumes mit gestaffelten Modulen in Dialog mit den Werken aus der MA*GA-Sammlung von Lucio Fontana, Enrico Castellani und Piero Manzoni, Giovanni Anceschi, Davide Boriani, Gianni Colombo, Enzo Mari, Getulio Alviani, Alberto Biasi.
Der visuelle Kontrapunkt unterstreicht die Bedeutung, die die Verbindung mit der Avantgarde-Gruppe, die sich im Übergang zwischen den fünfziger und sechziger Jahren in Brera konzentrierte, für Dadamainos Forschung hatte. Tatsächlich stellt Dadamaino in der Azimut-Galerie in Mailand aus, wo er neben den Gründern Enrico Castellani und Piero Manzoni die Protagonisten einer bedeutenden Tranche dessen trifft, was man durchaus als „das neue künstlerische Konzept“ bezeichnen kann, wie die zweite Ausgabe von zeigt Die Zeitschrift trägt den Titel „Azimuth“.
Dadamainos Einfluss auf die italienische Kunstszene setzte sich in den sechziger Jahren mit dem Kollektiv Arte Programmata von 1962 in der Galleria La Cavana in Triest fort, das seinen Übergang von der räumlichen Forschung auf geschnitzter Leinwand zu einer Studie über Farbe und das Zeichen als visuelles optisches Element definierte.
Via Egidio de Magri, 1, Gallarate, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 11:00 - 19:00 | |
Sonntag | 11:00 - 19:00 |
Das Museum wird ab dem 22. Januar 2023 wiedereröffnet.
Immer
10.00 € statt 12.00€
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.