ab 28 September bis 12 Januar 2020
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Vom 28. September 2019 bis 12. Januar 2020 feiert der Palazzo Strozzi Natalia Goncharova, eine außergewöhnliche weibliche Figur der Avantgarde des frühen 20 waren für sie Wahrzeichen wie Paul Gauguin, Henri Matisse, Pablo Picasso, Umberto Boccioni. Die Ausstellung – kuratiert von Ludovica Sebregondi, Palazzo Strozzi Foundation, Matthew Gale, Head of Displays, und Natalia Sidlina, Kuratorin, Internationale Kunst, Tate Modern – unterstreicht die Vielseitigkeit von Natalia Goncharova (Gouvernement Tula 1881 – Paris 1962) unter den führenden Künstlerinnen der russischen Avantgarde, tätig als Malerin, Kostümbildnerin, Illustratorin, Grafikdesignerin, Bühnenbildnerin, Dekorateurin, Stylistin, aber auch als Filmschauspielerin, Tänzerin und darstellende Künstlerin ante litteram.
Als erste weibliche Figur, die sich auf der internationalen Bühne etablierte, lebte Natalia Goncharova auf totale und unkonventionelle Weise für die Kunst. Er stellte in den wichtigsten europäischen Avantgarde-Ausstellungen aus, darunter in München, Berlin, Paris und London, während er in Moskau an Performances teilnahm, bei denen er mit mit Bildern bemaltem Gesicht und Körper im elegantesten Viertel der Stadt vorführte und Phrasen, die dazu bestimmt sind, das richtige Denken zu skandalisieren. Unter Missachtung der öffentlichen Moral war sie die erste Frau, die Gemälde mit weiblichen Akten ausstellte, und wurde dafür angeklagt und vor Gericht gestellt. Über fünfzig Jahre lebte und arbeitete er frei und offen mit dem Künstler Mikhail Larionov zusammen, ehe er erst in seinen letzten Lebensjahren und nur zum Schutz der gemeinsamen Arbeit heiratete.
Als Heldin der russischen Avantgarde lebte sie im Exil in Paris, um uneingeschränkt weiterzuarbeiten. Durch seine Kunst hat er eine originelle und kraftvolle Verschmelzung von Tradition und Innovation, Ost und West geschaffen, was seine Arbeit zu einem einzigartigen Beispiel für das Experimentieren zwischen Stilen und künstlerischen Genres macht. Tatsächlich hat Natalia auf sehr persönliche Weise ikonische Elemente der russischen volkstümlichen und religiösen Tradition mit den Anforderungen der modernen westlichen Kunst vereint und dabei die heroische Periode des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, die des Ersten Weltkriegs und das Paris der 1920er Jahre durchlaufen: von der Primitivismus von Gauguin und vom Chromatismus von Matisse über die konstruktive Kraft von Picasso bis hin zur Dynamik von Boccioni und Balla.
Piazza Strozzi, Florenz, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 20:00 | |
Dienstag | 10:00 - 20:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 20:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 23:00 | |
Freitag | 10:00 - 20:00 | |
Samstag | 10:00 - 20:00 | |
Sonntag | 10:00 - 20:00 |
Immer
Tracey Emin
12.00 € statt 15.00€