logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
ACHILLES FUNI
Abgeschlossen

ACHILLES FUNI:

Ein Meister des 20. Jahrhunderts zwischen Geschichte und Mythos

ab 28 Oktober bis 25 Februar 2024

Diamantpalast

Diamantpalast

Corso Ercole I d’Este 21, Ferrara

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Virgilio Socrate Achille Funi (Ferrara, 1890 – Appiano Gentile, 1972) war ein Protagonist der wichtigsten Bewegungen, die die italienische Kultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten. Nachdem er sich im gemäßigten Flügel des Futurismus hervorgetan hatte, stieg er unter den großen Interpreten des Magischen Realismus, des modernen Klassizismus des 20. Jahrhunderts und des Wandgemäldes der 1930er Jahre auf, wobei er eine ausgeprägte Autonomie bewahrte. Er liebt klassische Mythen und Als Weisheit der Renaissance galt, konnte Funi, der als moderner Humanist galt, „die Ewigkeit des Lebens in der Kunst“ feiern, indem er sich auf die formalen Werte der alten figurativen Tradition sowie auf die aktuellere Sprache von Cézanne stützte , Picasso, Derain, de Chirico.

Seine Heimatstadt würdigt ihn mit einer großen anthologischen Ausstellung, die von der Ferrara Arte Foundation und dem Kunstmuseumsdienst der Gemeinde Ferrara organisiert wird und vom 28. Oktober 2023 bis 25. Februar 2024 im Palazzo dei Diamanti stattfinden wird. Die von Nicoletta Colombo, Serena Redaelli und Chiara Vorrasi kuratierte Ausstellung bietet dem Publikum eine einzigartige Gelegenheit, die gesamte kreative Parabel des Malers anhand von mehr als einhundertzwanzig Werken aus wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen italienischer und italienischer Herkunft noch einmal zu lesen aus dem Ausland, darunter auch die größten Meisterwerke des Künstlers. Öl- und Temperagemälde, Aquarelle sowie Kohle- und Rötelzeichnungen bis hin zu den vorbereitenden Cartoons für die großen Fresken und Mosaike ermöglichen es Ihnen, das außergewöhnliche Talent eines der größten Meister des 20. Jahrhunderts wiederzuentdecken.


Die Reise beginnt mit den ersten akademischen Prüfungen des jungen Funi, die bald Raum für avantgardistische Forschung und eine gemäßigte futuristische Phase lassen, die aus seiner Bekanntschaft mit Boccioni, Carrà, Russolo und Bonzagni resultiert und durch symbolträchtige Werke von 1914 wie „Man Descending“ belegt wird aus der Straßenbahn, dem Museo del Novecento in Mailand und dem Motorradfahrer. Anschließend wird der Besucher durch die Etappen der Rückkehr zur Ordnung begleitet, die sich im Europa der Nachkriegszeit entwickelte und deren Interpret Funi war: von den Übergangswerken im Namen Cézannes bis zur Metaphysik (Genealogie, 1918-19, von Mart von Rovereto), bis hin zu den Meisterwerken des magischen Realismus, die sich auf die figurative Kultur des 15. und 16. Jahrhunderts in Ferrara und der Po-Ebene stützen (neben „Mutterschaft“ und „Die Erde, auch Wasser, das bei dieser Gelegenheit nach über einem Jahrhundert erneut ausgestellt wird“) , bis hin zu den Meilensteinen des „Novecento“, der von Margherita Sarfatti angeführten Bewegung, die die besten Vertreter eines modernen und majestätischen Klassizismus zusammenbrachte (vom Selbstporträt des Museums der italienischen Schweiz in Lugano bis hin zu Picassos Saffo, von Raffael). Lesung des GNAM in Rom, zur androgynen Venus des Kantonsmuseums Lausanne).

Die Reise geht weiter mit den Werken der 1930er und 1940er Jahre, in denen er sich mit einem ganz persönlichen Stil den Genres der Kunstgeschichte widmet, vom Porträt bis zur historisch-mythologischen Malerei, wie etwa Publius Horace tötet seine Schwester in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, aus der Natur tot, zur Landschaft (Das Forum Romanum des GAMC von Ferrara). Die Ausstellung endet mit der Saison der Wandmalerei. Zusammen mit Sironi gab Funi der glorreichen italienischen Fresken- und Mosaiktradition neuen Auftrieb, indem er sich aktiv an der Dekoration neuer öffentlicher Gebäude beteiligte, die im Rahmen der umfangreichen Bau- und Stadtplanungsaktivitäten des Regimes entstanden. Die bürgerlichen Ideale, die den Künstler beleben, werden in diese Kunstform von ausgeprägtem gesellschaftlichem Wert eingebracht und verkörpern sich in einem grandiosen und visionären Epos, in dem die verehrten Vorbilder vergangener glorreicher Zivilisationen zum Leben erweckt werden. Die Ausstellung ist auch eine Gelegenheit, den Mythos von Ferrara wiederzuentdecken, ein beeindruckendes Dekorationsprojekt, das Funi für die Sala dell'Arengo der Stadtresidenz der Stadt Este geschaffen hat. Der Zyklus stellt die Summe der großen und zahlreichen Wandgemäldeprojekte dar, die er in den 1930er und 1940er Jahren in Mailand, Triest, Rom und Tripolis mit Fresken anfertigte, von denen eine hervorragende Auswahl vorbereitender Cartoons zu bewundern ist.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Corso Ercole I d’Este 21, Ferrara, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 20:00
Dienstag 10:00 - 20:00
Mittwoch 10:00 - 20:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 20:00
Samstag 10:00 - 20:00
Sonntag 10:00 - 20:00


Weitere geplante Veranstaltungen

bei Diamantpalast

Andere Ausstellungen

in Ferrara