ab 11 November bis 8 Januar 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Vergangenheit und Gegenwart überschneiden sich und beziehen sich aufeinander in einem Doppelausstellungsprojekt, das der Erinnerung gewidmet ist und am 11. und 12. November 2022 im Internationalen Keramikmuseum in Faenza eröffnet wird.
Das erste ist „ 1908-1952. In Erinnerung an eine Traumfirma “ ist die Einrichtung einer neuen permanenten Abteilung des Museums, kuratiert von Valentina Mazzotti, die die Ereignisse nachvollziehen will, die zur Gründung des Museums und seiner rasanten Entwicklung bis hin zur dramatischen Zerstörung des Museums geführt haben Zweiten Weltkrieg und der schnelle Wiederaufbau nach dem Krieg mit der Wiedereröffnung des Museums im Jahr 1952.
„1908-1952. In Erinnerung an ein Traumunternehmen“ wird am Freitag, 11. November, um 17 Uhr eröffnet . Im Zwischengeschoss über der Halle der klassischen Keramik wird anhand restaurierter Werke, Keramikfragmente, Archivmaterialien und Fotografien das fast titanische Unternehmen des Gründers und damaligen Direktors des Internationalen Keramikmuseums in Faenza rekonstruiert, Gaetano Ballardini, der in weniger In mehr als fünfzig Jahren baute er zweimal die Sammlung eines Museums auf.
Die Meilensteine dieser Geschichte sind: die Geburt des Museums 1908, die Gründung der Zeitschrift „Faenza“ 1913, die noch heute einen Bezugspunkt für Keramikstudien darstellt, die Gründung der Schule 1916, die später in Staatsbesitz überging im Jahr 1919, die Ausstellung moderner italienischer Kunstkeramik im Jahr 1926, der Erwerb wichtiger Sammlungen wie die Schenkung islamischer Fragmente von Fredrik Robert Martin im Jahr 1930, die endgültige Einrichtung der Bibliothek und der Fotobibliothek im Jahr 1935 und die Einrichtung des National Wettbewerb um die Keramikkunst im Jahr 1938. Ein weiterer grundlegender Abschnitt in der Geschichte des Museums sind die Kriegsverwüstungen, vor allem nach den dramatischen Bombenangriffen vom 13. Mai 1944, denen eine schnelle Reaktion und ein Wiederaufbau folgten. Das Vermächtnis des Vorkriegsmuseums wird noch heute durch die Bergung von Keramik aus dem Boden der Fragmente verewigt, die dank der geduldigen Arbeit unseres Restaurierungslabors in den Trümmern des Krieges gefunden wurden. Jüngstes Beispiel ist die Skulptur Adam und Eva von Jean René Gauguin bei der dänischen Bing&Grondahl, deren Restaurierung Gegenstand der Diplomarbeit der Studentin Simona Lombardi, unter Koordination der Lehrerin Ana Cecilia Hillar, im Rahmen des Studiengangs war Abschluss in Konservierung und Restaurierung des kulturellen Erbes der Universität Bologna - Ravenna Campus, der seit mehreren Jahren mit dem MIC zusammenarbeitet.
viale Alfredo Baccarini, 19, Faenza, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 19:00 | 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 19:00 | 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 19:00 | 18:00 |
Freitag | 10:00 - 19:00 | 18:00 |
Samstag | 10:00 - 19:00 | 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 19:00 | 18:00 |
Immer
9.00 € statt 12.00€
Giacinto Cerone. Der notwendige Engel
11.00 € statt 14.00€
Führung für 50 Euro für Gruppen unter 15 Personen (statt 60 Euro) MIC - Internationales Keramikmuseum