ab 13 April bis 3 November 2019
Hundert Jahre nach der Gründung des Bauhauses , der berühmten deutschen Schule für Architektur, Kunst und Design (1919–2019), präsentiert Museion den „Lichtspiel-Apparat“ des Künstlers Ludwig Hirschfeld-Mack (1893– 1965). Das zwischen 1923 und 1925 entstandene Werk ist eines der ersten überhaupt, das elektrisches Licht und Bewegung kombiniert.
Die im Museion präsentierte ist eine autorisierte Nachbildung der Maschine – das Original ging tatsächlich in den 1930er Jahren verloren. Das ausgestellte Exemplar gehört zur Sammlung des Museion und wurde anlässlich der ersten großen Ausstellung im Museion im Jahr 2000 zu Ludwig Hirschfeld-Macks Werk "Reflektorische Lichtspiele" rekonstruiert - die Ausstellung wurde auch in den Jüdischen Museen in Wien und Frankfurt gezeigt. Ergänzt wird die neue Ausstellung im Museion mit rein dokumentarischem Charakter durch Fotografien, Baupläne, Partituren, historische und aktuelle Filme, die die komplexe Funktionsweise der Maschine, aber auch ihre Geschichte veranschaulichen. Die Inszenierung der Ausstellung mit Farb- und Birkenholztafeln wurde für diesen Anlass in Anlehnung an den Lichtspiel-Apparat und Dokumentationen zu dessen Betrieb geschaffen.
Piazza Piero Siena, 1, Bozen, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |