ab 6 Mai bis 3 September 2023
Vom 6. Mai bis 3. September 2023 präsentiert Museion die größte jemals in Europa organisierte anthologische Ausstellung des japanischen Künstlers Shimabuku (*1969, Kobe, Japan) und seine erste Einzelausstellung in Italien.
Shimabukus medienübergreifende Kunst bietet einen leichten, neugierigen und humorvollen Zugang zur Welterfahrung. Seine Werke entstehen aus privaten Momenten des Staunens, wie einer Idee, einer gewünschten Begegnung oder einem Gedicht. Durch seine Interaktion mit der umgebenden Welt wird diese Intimität öffentlich, indem der Künstler seine Gedanken inszeniert. Im Wesentlichen sind seine fotografischen, filmischen und skulpturalen Erinnerungen an diese Begegnungen öffentliche Statements im Ausstellungsraum. Shimabuku gelingt es daher, die Affinitäten zwischen Tieren, Landschaften, Geschichten, Ideen und Menschen wirkungsvoll aufzuzeigen und gleichzeitig unerwartete und flüchtige Momente des Teilens und Spiegelns zu offenbaren.
Diese Ausstellung mit dem Titel Shimabuku. Me, We ist inspiriert von einem Zitat des berühmten Boxers und Aktivisten Muhammad Ali, das oft als das kürzeste Gedicht der Welt und die perfekte Beschreibung einer Beziehung gilt.
Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Werken, die von den frühen 1990er Jahren bis heute reichen, aber auch Werke, die speziell für diesen Museumsraum produziert wurden. Den Besuchern erwartet ein retrospektiver „Folgenstrom“ ohne lineare Chronologie und eine thematische Mischung aus neuen und alten Produktionen. Diese Auswahl zielt darauf ab, verschiedene Einheiten wie Objekte, Tiere, Früchte, Geschichten und globale Geografien zuzuordnen. Shimabukus ästhetische Vision verwischt die Grenzen zwischen diesen Themen und erzeugt ein Gefühl gegenseitiger Begeisterung. In seinem Reich gibt es keine Polarität zwischen Innen und Außen; Stattdessen versucht der Künstler, die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Dimensionen zu erforschen.
Eines der wichtigsten Elemente der Ausstellung ist Me, We (2023), eine große skulpturale Installation, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Antonio Dalle Nogare aus Bozen und der Ex-Montecatini (ex-Solland Silicon) aus Meran mit Materialien von entstanden ist Konstruktion aus dem Mauracherhof und dem Ex-Montecatini (ex-Solland Silicon). In dieser Installation vereint der Künstler zwei Gebäude mit sehr unterschiedlichem kulturellen Hintergrund, die derzeit beide abgerissen oder renoviert werden. Der Mauracherhof wurde 1278 erbaut, während der Ex-Montecatini (ex-Solland Silicon) aus den 1920er Jahren stammt, der Zeit der Italianisierung der Region. Wie in Me, We (2023) gibt der Künstler verschiedenen Geschichten eine gemeinsame Bedeutung und eine zukünftige Existenz als Kunstwerke.
Ein weiteres unveröffentlichtes Werk ist Bed Peace (2023), eine Skulptur aus einem Bett mit zwei dicht beieinander liegenden Figuren, gefertigt aus Erde aus verschiedenen Tälern Südtirols.
Piazza Piero Siena, 1, Bozen, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |