ab 17 März bis 3 September 2023
Im Museion Passage – einem Raum, der der Aufwertung der Museumssammlung und der Verbindung mit dem Territorium gewidmet ist und kostenlos zugänglich ist – wird die Arbeit des bildenden Künstlers Dan Graham Sonic Youth Pavilion eingeweiht, der dazu bestimmt ist, Begleitprojekte zur Analyse von zu beherbergen Video als künstlerisches Werkzeug.
Die Installation, Skulptur, architektonisches Element und Ausstellung zugleich, wurde vom Künstler 2008 speziell für Museion als integraler Bestandteil der Ausstellung „SONIC YOUTH etc.: SENSATIONAL FIX“ konzipiert und geschaffen. Der von Graham konzipierte Raum und die Arbeit, die jetzt im Erdgeschoss des Museion untergebracht sind, haben die Form eines Pavillons aus halbreflektierendem Glas und Spiegeln mit perforierten Stahlwänden, durch die man eintreten kann, eine Umgebung, die für den Blick beider Außenstehenden durchlässig ist und wer drinnen ist.
Ein einzigartiges Beispiel ist der zur Museumssammlung gehörende Pavillon, den der Künstler nicht nur als architektonische Umgebung, sondern auch als Display für Multimedia-Inhalte konzipiert hat, wo tatsächlich einige Videostationen willkommen sind, mit denen der Besucher interagieren kann.
Während der Ausstellung umfasst die Arbeit zwei unterschiedliche Momente im Programm von Passage, um das Medium Video als umfassendes Instrument künstlerischer Untersuchung zu analysieren.
Der erste Moment (17.03 – 04.06) mit dem Titel Mein Bozen. Ansichten über die Stadt ist der Zusammenarbeit zwischen Museion und ZeLIG – Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und neue Medien Bozen gewidmet. Im Inneren des Pavillons finden an vier Videostationen erste dokumentarische Übungen von Studienanfängerinnen und -anfängern statt, die sich auf die Stadt und ihre Bewohner konzentrieren und auf die Entwicklung einer persönlichen Autorensprache abzielen. Der Pavillon wird so zu einer Art Fenster zur Tätigkeit des Instituts und zu den ersten Prozessen des Sehens und Erzählens mittels Video.
Mein Bozen, so der Titel dieser Produktionen, erzählt von einer innigen und noch jungen Beziehung zur Stadt und dem Medium Kamera. Diese unterschiedlichen Ansichten nehmen den Raum innerhalb des Pavillons von Dan Graham ein und stellen einen symbolischen Dialog mit den städtischen Räumen her, der durch die Transparenz des Pavillons und die Architektur des Museums selbst wahrnehmbar ist.
Der zweite Teil mit dem Titel Time Frame (09.06 – 03.09), kuratiert vom Autor und Kurator Saim Demircan, bietet ein spezifisches Programm, das drei Künstlerinnen und Künstlern gewidmet ist, die Film und Video als Mittel zur Dokumentation von Ausstellungen genutzt haben. Ob es darum geht, spezifische Aufnahmetechniken zu entwickeln oder mit Filmmaterial zu arbeiten, diese strukturellen, kollaborativen und subjektiven Ansätze liegen irgendwo zwischen Kunstwerk und Dokument.
Piazza Piero Siena, 1, Bozen, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |