logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Vogelflug
Vogelflug
Vogelflug
Abgeschlossen

Vogelflug:

Erika Giovanna Klien im Dialog mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen

ab 8 April bis 7 September 2022

Museion

Museion

Piazza Piero Siena, 1, Bozen

Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00

Verifiziertes Profil


Ausstellungsdatum 8. April - 7. September 2022

Eröffnungsdatum 8. April 2022, 18:30 Uhr

Pressevorbesichtigungsdatum 7. April 2022, 11:00 Uhr


Künstler: Erika Giovanna Klien im Dialog mit Mark Adrian, Alberto Biasi, Dadamaino, Fortunato Depero, Spencer Finch, Ceal Floyer, Ludwig Hirschfeld-Mack, Elisabeth Karlinsky, Liliana Moro, Max Oppenheimer, Otto Piene, Eva Schlegel, Benjamin Tomasi, Günther Uecker .

Der Titel Bird Flight entstammt einer Reihe von Bildwerken der österreichischen Künstlerin Erika Giovanna Klien (1900-1957), in denen der Vogelflug durch Bewegung und Licht zum Ausdruck kommt, zentrale Themen ihrer künstlerischen Praxis. Von der Kunstgeschichte vernachlässigt wie viele andere Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, Teil der anderen Hälfte der von Lea Vergine in den achtziger Jahren theoretisierten Avantgarde, war Klein einer der interessantesten Vertreter der in Wien gegründeten kinetischen Bewegung Franz Cizek nach dem Ersten Weltkrieg.

Die Kinetik der Ursprünge entwickelt sich um eine Kunsterziehung herum, die in der Lage ist, die individuellen Energien junger Menschen von den Verkrustungen der Tradition zu befreien: eine humanistische Avantgarde, die Dynamik mit sinnlicher und psychischer Bewegung verbindet und auf den aggressiven Mythos der Kunst verzichtet Geschwindigkeit und Bewegung, die stattdessen vom Futurismus verkörpert werden.

„Das Wort Avantgarde kommt direkt aus dem Militär- und Kriegsjargon – betont Bart van der Heide – und definiert das permanente Bedürfnis nach radikaler Veränderung und Erneuerung, das für die Moderne charakteristisch ist. Veränderungen müssen jedoch nicht immer und zwangsläufig auf gewaltsame Weise erfolgen. Der Gedanke von Erika Giovanna Klien und den Cinetisti ebnet den Weg für eine alternative Auffassung von Veränderung, die nicht auf Kosten anderer geht. Auf ihre Art radikal, behaupten die CInetists dennoch, dass Veränderung von innen kommt und auf der fundamentalen Wirkung menschlicher Erfahrung beruht.

Die mit dem Thema Flucht verbundenen Utopien treffen in der Ausstellung auf zwei Säulen moderner und zeitgenössischer Kunst – Bewegung und Licht – die beide im Zentrum von Kliens visionärer künstlerischer Praxis stehen, deren Werk sich die Ausstellung nicht auf die Erzählung und Ausstellung beschränkt. Tatsächlich setzt Bird Flight die Werke des österreichischen Künstlers in Dialog mit einigen Licht- und Bewegungsarbeiten aus der Sammlung des Museion, darunter vier frühe Werke von Klien, mit dem Ziel, seinen persönlichen Beitrag zur Avantgarde sichtbar zu machen, ihre Aktualität und ihren Einfluss zu verdeutlichen auf nachfolgende Generationen. Neben Leihgaben aus den Sammlungen des Belvedere Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien, des Wien Museums und des Eccel Kreuzer Museums in Bozen stellt Bird Flight Werke der 1920er Jahre von Max Oppenheimer, Ludwig Hirschfeld-Mack, Elisabeth Karlinsky und Fortunato Depero aus der 1960er Jahre von Dadamaino, Mark Adrian, Otto Piene, Günther Uecker und Alberto Biasi sowie Arbeiten von Eva Schlegel, Spencer Finch, Ceal Floyer, Benjamin Tomasi und Liliana Moro aus den späten 1990er Jahren.

Vogelflug. Erika Giovanna Klien im Dialog mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen kuratiert von Bart van der Heide, Andreas Hapkemeyer und Brita Köhler Ausstellungsprojekt kuratiert von Matilde Cassani

Künstlerinnen und Künstler: Erika Giovanna Klien im Dialog mit Mark Adrian, Alberto Biasi, Dadamaino, Fortunato Depero, Spencer Finch, Ceal Floyer, Ludwig Hirschfeld-Mack, Elisabeth Karlinsky, Liliana Moro, Max Oppenheimer, Otto Piene, Eva Schlegel, Benjamin Tomasi, Günther Ücker.

Mit freundlicher Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Mailand

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Piero Siena, 1, Bozen, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 22:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Museion

Andere Ausstellungen

in Bozen